Auf einen Blick überzeugend:
                                        
                                          
                                            | • | Die Infratherapie wirkt nicht nur lokal (also nicht nur im Fuß oder Bein),
                                        sondern im ganzen Körper. | 
                                          
                                            | • | Die Infratherapie trägt nach und nach die Beläge in den Arterien ab. Sie ist damit die einzige Therapie, die an den Ursachen der Durchblutungsstörungen ansetzt. | 
                                          
                                            | • | Die Infratherapie wirkt vor allen Dingen positiv auf die Durchblutung der
                                        Kapillaren, der allerfeinsten arteriellen Gefäße. | 
                                          
                                            | • | Die Infratherapie ist schmerzfrei. | 
                                          
                                            | • | Operationen können gegebenenfalls vermieden werden. | 
                                          
                                            | • | Die Infratherapie kann mit anderen Methoden kombiniert und auch während
                                        der Ein-nahme von Medikamenten durchgeführt werden. | 
                                          
                                            | • | Die Infratherapie wirkt nachhaltig, sie hat Langzeitwirkung: die verbesserte
                                        Durch-blutung (spürbar an der Verbesserung der schmerzfreien Gehstrecke)
                                        hält dauerhaft an (bei Fortsetzung von Bewegungstraining und
                                        entsprechender Ernährungsumstellung). | 
                                        
                                        
Einer der weiteren Vorteile der Infratherapie ist die Chance, Operationen bzw.
                                        operative Eingriffe an den Beinen zu vermeiden, das gilt insbesondere auch
                                        für 
Diabetes-Patienten; das gilt erst recht in solchen Fällen, wenn ein Patient
                                        aufgrund anderer Krankheiten mit einem hohem Operationsrisiko belastet ist
                                        und nicht operiert werden kann.